Leentje?

Hallo zusammen,

Wir erwarten unser erstes Kind, noch wissen wir nicht, was es wird - dennoch beschäftigen wir uns schon mit möglichen Vornamen. Vor einigen Jahren ist uns der Name Leentje begegnet. Wir haben uns sofort in den Namen verliebt, jedoch haben wir bedenken, daher bitten wir euch, uns folgende Fragen zu beantworten:

1. Wie gefällt euch dieser Name?
2. Passt er zu einem deutschen Nachnamen?
3. Wie würdet ihr diesen Namen aussprechen? Seht ihr Probleme bei der Aussprache und Schreibung?


Liebe Grüße und einen schönen Start ins Wochenende
Kai und Jana

1

Hallo ,
den Namen finde ich total schön.#verliebt
Der Name klingt zwar nicht deutsch ,aber passen würde es meiner Meinung nach .
In der Aussprache sehe ich kein Problem.
LG#blume

2

Hallo :) also ich kann nichts negatives zu dem Namen sagen und hier in unserer Region (Ostfrieland) auch absolut geläufig...

Ich sehe kein Problem.

3

Der Name ist hübsch und passt natürlich zu einem deutschen Nachnamen. Schließlich ist der Name jetzt nicht wirklich ungewöhnlich . Hier im Raum Bremen/ Niedersachsen hört man ihn gelegentlich, wenn auch nicht häufig. Manchmal wird er auch Lentje geschrieben aber mit "ee" finde ich ihn auch noch schöner. Viele Namen enden hier auf "je":
Antje, Svantje, Aafje, Jeltje, Marje, Fentje, Jantje, Wintje etc
Leentje hat nen schönen Klang und er klingt bodenständig. Ich stelle mir ein blondes, aufgewecktes, sportliches Kind vor. Nett, intelligent, etwas schüchtern und sympathisch. Spannend fände ich aber auch mal eine Leentje mit dunklem Haar und grünen Augen.

4

Hallo,

für norddeutsche Ohren klingt der Name natürlich ganz geläufig und normal. Das kann im Süden des Landes schon wieder ganz anders sein. Es kommt also ein bisschen darauf an, wo ihr wohnt, ob er "passt". Zu einem deutschen Nachnamen? Warum nicht?
Ich würde ihn so aussprechen wie er geschrieben wird, also mit langem e.
Und schön finde ich ihn auch noch. :-)

LG

7

Das stimmt, ich komme aus dem Süden und fände den Namen hier schon ungewöhnlich (aber nichts, an das man sich nicht gewöhnen kann.. Antje z.B. hat sich auch bis hierher durchgesetzt).

8

Gut geschrieben.
Aufgewachsen im Süden wüsste ich nicht mal, ob Junge oder Mädchen.

Antje, Swantje .... Form von Lene?
oder
Heintje, ...

Ich könnte es nicht herleiten.
Sprechen würde ich Leeen tje. Wie Antje und wie bei Stuhl"lehne" am Anfang.

Im Süddeutschen Raum würde ich wenn noch einen eindeutigen Zweitnamen dazu geben.
Eindeutig in den Punkten
- Junge/Mädchen
- Schreibweise
- Bekanntheitsgrad (es muss kein 08/15 Name sein, nur nicht noch was anderes ausgefallenes). Genug bekannt um zwischen zwei-drei anderen Kindern/Lehrern mal "abtauchen" zu können.


Dort wo der Name bekannt ist, würde ich mir keine Gedanken machen.

weiteren Kommentar laden
5

Ich finde den Namen toll! Gerade in Norddeutschland sind „solche“ Namen doch geläufig- Eefke, Beke, Greetje…
Die Aussprache und das Schriftbild sind klar und schön.

6

Sogar mir als bayrisches Mädchen gefällt der Name sehr gut #verliebt

9

Schöner Name!

Ich komme auch aus dem Nordwesten, Grenzregion Niederlande und daher kommt es einem nicht ungewöhnlich vor (wobei hier auch sehr viele "typisch süddeutsche" Namen vorkommen). Ich kenne eine Lientje und Leevke, da ist Leentje nicht weit.
Deutschen Nachnamen finde ich auch unproblematisch.

LG

10

1. Wie gefällt euch dieser Name?
Nicht besonders gut. Für mich klingt er nach einer norddeutschen oder niederländischen Leni bzw. Lenchen. Also sehr nach Spitzname und sehr kindlich. Das gefält mir nicht so gut. Das "tje" erinnert mich außerdem sehr an "Tja".

2. Passt er zu einem deutschen Nachnamen?
Ja

3. Wie würdet ihr diesen Namen aussprechen? Seht ihr Probleme bei der Aussprache und Schreibung?
Wie er geschrieben wird: Langes E, quasi wie Lena nur "tje" statt "a".
Bei der Aussprache sehe ich kein Problem, nur bei der Schreibweise. Ich wäre intuitiv eher bei Lentje, wie Lena und Lenja. Wobei man Lentje wiederum auch "Lenntje" sprechen könnte, also mit kurzem E.

11

Ich hätte den Namen instinktiv „Leentschje“ ausgesprochen, da er für mich durch da „je“ und das doppelte „e“ automatisch eine niederländische Verniedlichung für Lene oder Lena darstellt.

Zu einem deutschen Nachnamen würde er meiner Meinung nach passen.

#winke